Die Brauerei Rothaus präsentierte das öffentliche Training

Fast 500 begeisterte Zuschauer in der SparkassenArena

Die Neuzugänge des HBW Balingen-Weilstetten staunten nicht schlecht, als sie am Donnerstagabend in die Balinger SparkassenArena zum öffentlichen Training kamen. Nahezu 500 Fans saßen auf der Zuschauertribüne und waren neugierig auf den ersten Auftritt der Gallier von der Alb. Auch HBW-Coach Markus Gaugisch freute sich über den großen Zuspruch und brachte dies bei seiner Begrüßung auch deutlich zum Ausdruck.

Wer von den HBW-Fans allerdings in die Halle gekommen war, um einen lockeren Aufgalopp und ein bisschen Showtraining der Balinger Mannschaft zu sehen, musste schnell feststellen, dass das was die Gaugisch-Truppe absolvierte, mit Show rein gar nichts zu tun hatte. „Ich habe nichts Besonderes vorbereitet und wir ziehen heute unser ganz normales Trainingsprogramm wie jeden Tag durch“, versprach der HBW-Coach eine Trainingseinheit ohne jeglichen Schnick-Schnack. Das Aufwärmprogramm war Aufgabe von Athletik-Trainer Stefan Hommel der die Gallier ganz schön ins Schwitzen brachte. Während dessen vermittelte Cheftrainer Markus Gaugisch zusammen mit Hallensprecher Michael Händel den Fans auf der Tribüne einen Einblick in die bisherige Vorbereitung und mit welchen Problemen er sich auf Grund des langen Liga-Schwebezustandes herumschlagen musste und noch herumschlagen muss.

Nach dem Aufwärmprogramm musste die Mannschaft verschiedene Spielzüge und die passenden Abwehrvarianten dazu trainieren und Trainer Markus Gaugisch entging dabei kein einziger Fehler. Immer wieder ließ er seine Jungs von vorne beginnen und die Zuschauer bekamen einen Eindruck wie akribisch ein Trainer seine Mannschaft auf ein Spiel bzw. eine ganze Saison vorbereitet.

Im Anschluss an die schweißtreibende Trainingseinheit eröffnete Hallensprecher Michael Händel den Rothaus-Talk. HBW-Präsident Arne Stumpp und Mannschaftskapitän Wolfgang Strobel stellten sich den Fragen und gaben umfassende Antworten zum bisherigen Verlauf der Vorbereitung. Dabei erklärte Stumpp den Fans vor allem wie es dazu gekommen war, dass der HBW nach dem eigentlichen Abstieg jetzt doch in der ersten Liga bleibt und weshalb es in der kommenden Saison eine 19-er Liga geben wird. Er deutete auch an, dass es rein organisatorisch und vor allem auch sportlich nicht einfach werden wird, auf Grund eines äußerst ungewöhnlichen Spielplanes, die Saison ohne größere Probleme über die Bühne zu bekommen.

Nach dem Rothaus-Talk gaben sich die HBW-Spieler ihren Fans hautnah und schrieben Autogramme bis Finger und Stifte glühten. Kein einziger ging aus der Halle, ohne dass er sich den Schriftzug seiner Stars auf dem Mannschaftsfoto abgeholt hatte und von den Spielern legte keiner den Stift aus der Hand, bis auch der letzte Fan sein Autogramm hatte.

Während die Bundesligastars noch fleißig Autogramm schrieben, wärmte sich bereits der Balinger Nachwuchs für sein Saisoneröffnungsspiel gegen den TV Weilstetten auf. Dabei mussten die Jungs von Trainer Ecki Nothdurft sowohl auf die Junioren-Nationalspieler Yannik Hausmann und Fabian Wiederstein verzichten, als auch auf die verletzten Thorben Kirsch, Jan Remmlinger und den erkrankten Tim Burkholder. Dafür bekamen sie Verstärkung aus der A-Jungend der JSG Balingen-Weilstetten und um es vorweg zu nehmen: Die Jungs machten ihre Sache richtig gut. Dass die Füchse des TV Weilstetten nicht in die Balinger SparkassenArena gekommen waren, um dem HBW-Nachwuchs die Gelegenheit zu bieten, sich den zahlreichen Fans zu präsentieren, wurde ganz schnell klar. Die Mannschaft von Trainer Dominik Koch wollte dieses prestigeträchtige Spiel gegen den klassenhöheren HBW gewinnen. Schnell lag der Drittligist mit zwei, drei Toren im Hintertreffen und die Jung-Gallier konnten sich strecken wie sie wollten, die Füchse hatten zunächst immer die bessere Antwort. Als der TVW zur Pause mit drei Treffern führte, war man gespannt, wie sich die zweite Hälfte entwickeln würde. In dieser zogen die Nothdurft-Buben das Tempo deutlich an und nach fünf Minuten hatten sie das Spiel gedreht. Da die Füchse aber weiterhin dagegen hielten, blieb die Partie spannenden und bei nachlassender Konzentration hatte der TVW in der Schlussphase nochmals die Gelegenheit den Vergleich für sich zu entscheiden. Es blieb aber bei der Führung des HBW, wobei das Ergebnis am Ende nicht so wichtig war. Viel wichtiger war die Tatsache, dass die zahlreichen Zuschauer ein schönes Spiel und eine tolle Saisoneröffnung gesehen hatten.

Bizerba Blickle Stumpp
Sparkasse DAK Bentley Edeka Südwest Marquardt Medizintechnik Elco LS Medcap Kempa Artivion